Geschichte---Der Hockenheimring ist eine der modernsten Rennstrecken der Welt – aber auch eine der traditionsreichsten.
1930 bis 1932: Von der Idee zum ersten Rennen
Ernst Christ ist der eigentliche Vater des Hockenheimrings: Der junge Hilfszeitnehmer fasste 1930 den Plan ins Auge, in seiner Heimatstadt eine Rennstrecke zu gründen. Hockenheims Bürgermeister Philipp Klein wurde für das Projekt gewonnen. Einstimmig billigte der Gemeinderat am 25.12.1931 die Rennstrecken-Vorlage.
Umfassende Bauarbeiten begannen am 23.03.1932. Und nur zwei Monate später ging mit dem Start zum „1. Motorradrennen" in Hockenheim am 29.05.1932 ein Traum in Erfüllung. Für die Kleinstadt begann ein Aufstieg, der ihren Namen in der ganzen Welt bekannt machen sollte.
1961 bis 1966: Das Motodrom entsteht
Anfang der 60er Jahre war in Zusammenhang mit der Neuplanung der Autobahn Mannheim-Walldorf eine Veränderung des Hockenheimrings unumgänglich geworden. Ernst Christ erarbeitete 1961 das zuschauerfreundliche Motodrom-Konzept. Der Umbau begann im Frühjahr 1964. Am 22.05.1966 eröffnete der damalige Bundesverkehrsminister Dr. Hans-Christoph Seebohm das neue Motodrom anlässlich des Großen Preises von Deutschland für Motorräder.
Seit 1970: Die Formel 1 gastiert
Die Königsklasse kam vor 35 Jahren in die Kurpfalz: Am 2. August 1970 fand das erste Formel-1-Rennen in Hockenheim statt. Über 100.000 Zuschauer erlebten einen Sieg von Jochen Rindt auf Lotus-Ford. 1971 kehrte die Formel 1 wieder auf den Nürburgring zurück. Doch 1976 verunglückte Niki Lauda auf der Nordschleife schwer. Die Formel 1 kam daraufhin 1977 wieder nach Hockenheim. Mit einer Unterbrechung, 1985 zur Eröffnung des neuen Nürburgrings, wird der Große Preis von Deutschland für Formel-1-Rennwagen seitdem auf dem Hockenheimring ausgetragen.
Alle Informationen zum Großen Mobil 1 Preis von Deutschland am Hockenheimring 2005 finden Sie hier.
1999 bis 2003: Umfangreicher Umbau
Weil der alte Kurs mit 6,8 Kilometern zu lang und in weiten Passagen des Waldes für die Zuschauer nicht zugänglich war, entstanden Ende 1999 erste Pläne für eine kürzere Strecke mit besseren Überholmöglichkeiten. Am 21.12.2001 erhielt die Hockenheim-Ring Besitz GmbH die Baugenehmigung, am 4.02.2002 erfolgte der Spatenstich.
Nach dem rund 62 Millionen Euro teuren Umbau präsentiert sich der Hockenheimring so attraktiv wie noch nie. Denn die um zwei Kilometer verkürzte Strecke garantiert spannende Überholmanöver. Dank neuer Tribünen stieg die Zuschauerkapazität von 83.000 auf 120.000 Plätze, und das neue Fahrsicherheitszentrum ist eine zusätzliche Attraktion.
Mich würde mal eure Meinung interessieren. ::)