Hab eben gelesen, dass 1978 der schnellste Boxenstop 12 Sekunden dauerte.
Ich verfolge die F1 seit +/- 1983 und mag mich noch an einen Pitstop von Nelson Piquet auf Brabham erinnern, der da irgendwie um 6, 7 Sekunden lang dauerte und der damalige Kommentator fast aus dem Häuschen war über die Geschwindigkeit, in der er abgefertigt wurde.
In der heutigen Zeit dauern die Stops ja aufgrund des Tankens länger, aber die neuen Reifen sind ja jeweils schon nach 2, 3 Sekunden drauf (obwohl sich die Mechanker ja gar nicht mal so beeilen müssten)..
Nun frage ich mich, was zu diesem enormen Fortschritt geführt hat. Sind die Mechaniker einfach schneller geworden, sind mehr Mechs pro Reifen erlaubt als früher oder wie lässt sich das erklären?
Nähm' mich wunder ob mir das jemand beantworten kann. Gibts vielleicht noch Foto/Filmmaterial eines Boxenstops aus der "guten alten Zeit"?